Mit den Kastanienhöfen zieht Leben ein in die Straßen des Kreuzeskirchviertel.
Auch an der benachbarten und namensgebenden Kreuzeskirche tut sich etwas. Sie wurde von Grund auf saniert und zu einem Veranstaltungs- und Kulturzentrum umgebaut. Heute finden hier Events der Kreativszene, Tagungen, Konzerte aber auch weiterhin Gottesdienste der evangelischen Gemeinde stattfinden. Im August werden zudem zwei Fenster eingebaut, die vom berühmten New Yorker Künstler James Rizzi für die kreuzeskirche gestaltet wurden.
» „Der BETON SALON steht für einen Ort, an dem sich Leben, harte Arbeit und Gefühl verbinden, um sich im Sinne einer modernen Stadtentwicklung gegenseitig zu bereichern.“ so die Regisseurin und Ideengeberin des Projektes, Ines Habich.
Viele Aktionen des BETON SALON werden auch im Dokumentarfilm über die Entstehungsgeschichte der Kastanienhöfe von Klaus Betzl vorgestellt, der auch bei der Eröffnungsveranstaltung im Dezember 2016 präsentiert wurde.
Zahlreiche Besucher kamen zur Auftaktveranstaltung an die Baustelle und diskutierten bei kostenloser Fassbrause der Stauder-Brauerei über die riesige Wortskulptur: Ähnlich dem berühmten Schriftzug HOLLYWOOD über Los Angeles stand die Lichtinstallation von Mai bis August 2014 in der 17 Meter tiefen Baugrube.
Bei dieser Großinstallation handelt es ich jedoch um keine Ortsbezeichnung. Der Essener Künstler Christoph Hildebrand wollte damit vielmehr ein essentielles Lebensthema ansprechen: „Das Wort „SCHMUSEN“ steht für zwischenmenschliche, aber auch urbane Wärme und verweist somit auf die erwünschte neue Lebensqualität nach Fertigstellung der Kastanienhöfe.”
Ein spektakuläres Event des Beton Salons war der Poetry Slam im Herbst 2015. 200 Zuschauer trotzten am 12. September dem Regen und hörten zwei Stunden lang ein Potpourri erstklassiger Poetry Slams. Einige der besten deutschen Wortkünstler trugen ernste, witzige und tiefgründige Texte vor und das in Schwindel erregender Höhe. Auf den theaterreif illuminierten Baugerüsten traten an: die NRW-Meisterin im Poetry Slam, Sandra Da Vina, Heldenslam-Moderator Sushi da Slamfish, Campus-Slam-Moderator Björn Gögge, Weststadt-Slammer Jay Nightwind und Grend-Slam-Moderator Frank Klötgen. Komplettiert wurde das Ensemble durch den deutschsprachigen Meister des Jahres 2014, Jan Philipp Zymny.
Ein spektakuläres Event des Beton Salons war der Poetry Slam im Herbst 2015. 200 Zuschauer trotzten am 12. September dem Regen und hörten zwei Stunden lang ein Potpourri erstklassiger Poetry Slams. Einige der besten deutschen Wortkünstler trugen ernste, witzige und tiefgründige Texte vor und das in Schwindel erregender Höhe. Auf den theaterreif illuminierten Baugerüsten traten an: die NRW-Meisterin im Poetry Slam, Sandra Da Vina, Heldenslam-Moderator Sushi da Slamfish, Campus-Slam-Moderator Björn Gögge, Weststadt-Slammer Jay Nightwind und Grend-Slam-Moderator Frank Klötgen. Komplettiert wurde das Ensemble durch den deutschsprachigen Meister des Jahres 2014, Jan Philipp Zymny.
Rund 100 Studenten der Universität Duisburg-Essen tauschten im Juli 2015 den Hörsaal gegen eine eher ungewöhnliche Location.
Auf der innerstädtischen Großbaustelle Kastanienhöfe, hielt Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martina Schnellenbach-Held vom Institut für Massivbau auf Einladung der Allbau AG eine Vorlesung über Plattentragwerke für das 4. Semester.
Interesse?
Allbau AG
Kastanienallee 25
45127 Essen
Die Wohnungen für Studierende werden vermietet von:
Michaela Knapp
Studierendenwerk
Essen-Duisburg
T. 0201 82010-24
knapp@stw.essen-duisburg.de